Pharmatipp Nr. 12
Das neue Heilmittelgesetz
Seit dem 1.1.2019 ist jeder Arzt verpflichtet, seinen Patientinnen und Patienten ein Rezept auszustellen.
Wir informieren in loser Folge über das neue Heilmittelgesetz, das am 1.1.2019 in Kraft getreten ist. Das erste Kapitel betrifft den Artikel 26 (Grundsatz für Verschreibung, Abgabe und Anwendung).
> PDF (607 KB) herunterladen
Pharmatipp Nr. 11
Notfallverhütung
Dieser Pharmatipp zeigt die prinzipiellen Möglichkeiten einer Notfallverhütung auf. Tagtäglich kommen Frauen mit dem Wunsch der „Pille danach“ zu uns. Wir bemühen uns, diese Frauen und ihre Partner hinsichtlich einer passenden Notfallverhütung umfassend aufzuklären. Im Bedarfsfall organisieren wir eine Konsultation bei einer Gynäkologin, einem Gynäkologen oder einer Fachstelle.
> PDF (270 KB) herunterladen
Pharmatipp Nr. 10
Probiotika
Probiotika sind Medikamente und andere Zubereitungen mit lebenden Mikroorganismen, die den Körper günstig beeinflussen sollen.
> PDF (557 KB) herunterladen
Pharmatipp Nr. 9
Medizinische Abfälle
Wie vermeiden? Wie entsorgen?
Tatsache ist: Rund ein Drittel der in der Schweiz verkauften Medikamente werden nie eingenommen. Das sind mehrere hundert Millionen Franken, die das Gesundheitswesen belasten. Medikamente werden zu oft verschrieben und zu oft verkauft. Abfall vermeiden geht am einfachsten, wenn man nur einkauft, was wirklich benötigt wird.
> PDF (469 KB) herunterladen
Pharmatipp Nr. 8
Akne
Neben ihrer Schutzfunktion erfüllt die Haut vielfältige Aufgaben in der Kommunikation mit unserer Umwelt. Nicht umsonst gilt sie gemeinhin als Spiegel der Seele! Umso ärgerlicher sind Rötungen und Pickel, die die Haut mit einem Male nicht mehr makellos erscheinen lassen. Besonders in der Pubertät, aber auch in späteren Lebensphasen, können wir und unser Selbstwertgefühl unter Akne leiden. Glücklicherweise bekommt man die lästigen Pickel mit den richtigen Präparaten wieder in den Griff.
> PDF (302 KB) herunterladen
Pharmatipp Nr. 7
Schlafstörungen durch Medikamente
Medikamente haben erwünschte und leider immer auch unerwünschte Wirkungen. Nicht selten beeinflussen sie unseren Schlaf: Sie können schlaffördernd sein oder aber den Schlaf beeinträchtigen.
> PDF (551 KB) herunterladen
Pharmatipp Nr. 6
Schmerzmittel
Wer kennt das nicht: Der Kopf dröhnt, das Knie schmerzt, und eine Linderung muss her! Es verwundert nicht, dass Schmerzmittel zu den beliebtesten Produkten der Selbstmedikation gehören. Alle gängigen Schmerzmittel haben neben ihrer schmerzstillenden auch eine fiebersenkende Wirkung, und grundsätzlich können alle Schmerzmittel bei den verschiedensten Schmerzarten eingesetzt werden. Man unterscheidet die Schmerzmittel in reine Schmerzmittel (Paracetamol) und in Entzündungshemmer (Acetylsalicylsäure, Diclofenac, Ibuprofen, Naproxen).
Pharmatipp Nr. 5
Wahlfreiheit Rezept
Mit dem sympathisch liberalen Slogan WAHLFREIHEIT BEIM MEDIKAMENTENBEZUG haben die Ärzte in der kantonalen Abstimmung vom 30.11.2008 durchsetzen können, dass sie kantonsweit Medikamente verkaufen dürfen. Die neue Bestimmung ist seit 2012 in Kraft. Schon im Abstimmungskampf wurde gemunkelt, dass der Wahlspruch reine Taktik sei. Zwei Jahre nach der Einführung des weltweit geächteten Medikamentenhandels durch Mediziner sehen wir diese Befürchtung teilweise bestätigt: Nicht alle Patienten haben die Wahl, wo sie ihre Medikamente beziehen.
Pharmatipp Nr. 4
Heuschnupfen
Der Frühling bringt nicht nur mehr Sonne in unser Leben. Allergiker werden von Pollen
geplagt. Als zentrales Thema widmen wir diesen Pharmatipp dem Heuschnupfen. Wir sagen Ihnen, wie Sie sich am besten und am kostengünstigsten behandeln können.
Pharmatipp Nr. 3
Wechselwirkung
30-50% aller Fehler, die in unserem Gesundheitssystem passieren, sind Medikationsfehler. Das sind die erschreckenden Zahlen des Bundesamtes für Gesundheit. An erster Stelle auf der Fehlerliste werden Arzneimittel - Wechselwirkungen genannt.
Pharmatipp Nr. 2
Sichere Medikamente während der Schwangerschaft
Im zweiten Pharmatipp stellen wir neben dem obigen Thema unsere Dienstleistung HAUSLIEFERDIENST vor und die Generika der Medikamente BLOPRESS, NEXIUM und SEROQUEL.
Pharmatipp Nr. 1
Reiseapotheke
Eine kleine kompakte Reiseapotheke gehört in jedem Fall zum Gepäck, egal ob Sie in die Berge, nach Mallorca oder nach Indien fahren. Ferner machen wir Sie auf unsere KUNDENKARTE aufmerksam und auf die Generika der Medikamente FEMARA, REMERON und SORTIS.